- Infusion Injektion
- Verbandstoffe
- Hygiene
- Diagnostik
- Notfall
- Beatmung und Intubation
- Reanimation und Überwachung
- Erste Hilfe
- Verbandkästen und -schränke
- Taschen, Rucksäcke und Koffer
- Bekleidung
- Laborbedarf
- Praxiseinrichtung
- Praxisorganisation
- Software und Hardware - 3020021
- Liegen
- Stühle, Sessel und Hocker
- Praxiswagen
- Schränke
- Untersuchungsleuchten
- Ständer
- Spendersysteme
- Modelle
- Pflegebedarf
- Therapie
- Gesundheit & Fitness
- Blog
Stuhltests
Der Stuhltest ist eine unkomplizierte Angelegenheit. Alles was man dazu braucht ist ein kleines Röhrchen und einen Spatel. Man nimmt mit dem Spatel an verschiedenen Stellen des Stuhls eine erbsengroße Portion und trägt sie auf ein Briefchen oder in das Röhrchen auf. Im Labor wird dann die Stuhluntersuchung gemacht. Beim Hämoccult Test wird der Stuhl auf Blut untersucht, das mit dem bloßen Auge oft nicht zu erkennen ist. Einen Hämoccult Test sollte jeder ab dem 50. Lebensjahr im Rahmen der Krebsvorsorge machen. Frisches Blut im Stuhl kann auf verschiedene Erkrankungen hindeuten, kann aber auch nur ein Zeichen für Hämorrhoiden oder Afterfissuren sein. Für sichtbares Blut im Stuhl kommen aber auch Darmpolypen oder Morbus Crohn in Frage. Auf jeden Fall ist das ärztlich abzuklären. Bei der Stuhluntersuchung können aber auch ganz andere Sachen getestet werden, beispielsweise wie es um die Darmflora bestellt ist, die einen wichtigen Teil unseres Immunsystems ausmacht. Sinnvoll kann eine Stuhluntersuchung auch bei verschiedenen Hauterkrankungen sein. Mehr als 90% aller Menschen, die unter Neurodermitis leiden haben eine Darmflora, die aus dem Gleichgewicht geraten ist. Behandelt man den Darm bessern sich die Beschwerden und das Hautbild in den meisten Fällen.
- Price:
- Actual Price:
The information below is required for social login
Sign In
Create New Account